Project Description

„Aus dem Glauben heraus?! – Politische Bildung in muslimisch-konfessioneller Trägerschaft“

 

Seit einigen Jahren sind Muslim*innen vermehrt Gegenstand der politischen Bildung. Als Zielgruppe gelten sie dagegen nach wie vor als schwer erreichbar, d.h. sie nehmen nur selten Angebote klassischer politischer Bildungseinrichtungen wahr. Auch als Anbieter politischer Bildung treten Muslim*innen bisher kaum in Erscheinung. Gleichzeitig gibt es innerhalb der muslimischen Zivilgesellschaft ein enormes Potential. Zahlreiche Akteure sind bereit und willens, im Sinne der politischen Bildung gestalterische Verantwortung für gesamtgesellschaftliche Fragen zu übernehmen. Sie werden künftig unverzichtbare Partner sein. Eine Stärkung muslimischer Träger auf diesem Gebiet vermittelt dabei die Chancen, dass in Zukunft eine erfolgreichere Ansprache muslimischer Zielgruppe(n) gelingt. Denn genau darum geht es: Muslim*innen sollen zu einer aktiveren Teilnahme an gesamtgesellschaftlichen Debatten und Aushandlungsprozessen ermutigt werden. Hierzu braucht es professionalisierte muslimisch-konfessionelle Akteure der politischen Bildung, die als Multiplikatoren in die muslimische Community hineinwirken und gesellschaftspolitische Kompetenzen innermuslimisch gemeinsam entwickeln.

 

Ein Projekt zur Stärkung muslimischer Akteure der politischen Bildung

„Aus dem Glauben heraus?!“ ist ein Modellprojekt zur nachhaltigen Stärkung und Diversifizierung der Struk­tur der anerkannten Träger der politischen Bildung und wird bis Juni 2022 von der Bundes­zentrale für politische Bildung (BpB) gefördert. Das deutschlandweit angelegte Projekt ist eingebettet in den Aufbau der Mus­limischen Akade­mie Heidel­berg (MAHD) und soll der Professionalisierung von muslimischen Ak­teuren der poli­tischen Bil­dung dienen. Es setzt daher auf aktive Zusammenarbeit mit weiteren muslimischen Trägern und Initiativen (siehe unten). Gemeinsam wollen wir regelmäßig Erfahrungen miteinander teilen und uns in kollegialer Atmosphäre fort- und weiterbilden. Begleitet werden soll dieser Prozess zudem von verschiedenen Formen der Begegnung und des fachlichen Austauschs mit anerkannten – insbesondere christlich-konfessionellen – Ak­teuren der politischen Bildung.

 

Angebote des Projekts

„Aus dem Glauben heraus?!“ richtet sich zum einen an muslimische Organisationen und Initiativen, die sich im Bereich der politischen Bildung betätigen (oder dies künftig verstärkt tun möchten). Ziel ist es, sie zu stärken und in der Landschaft der politischen Bildung nachhaltig zu etablieren. Zugleich soll in Bezug auf muslimische Zielgruppenansprache die Expertise zusammengeführt, publiziert und für andere Einrichtungen der politischen Bildung zugänglich gemacht werden. Auf diesem Wege soll die Gesamtheit politischer Bildungsträger durch neue Partner profitieren, zusätzliche Perspektiven gewinnen und in der Zielgruppenansprache gestärkt werden.

 

Das Projekt bietet Gelegenheit für eine bundesweite Vernetzung, um Raum für Erfahrungsaustausch und Synergiebildung zu schaffen. Erreichen wollen wir dies durch:

 

  • eine Auseinandersetzung mit Prinzipien, Didaktik und Methoden der klassischen politischen Bildung
  • innermuslimische Werkstattgespräche, z.B. zur Zielgruppenansprache und Teilnehmerorientierung (sowie zu wei­teren Fragestellungen aus Theorie und Praxis)
  • Erfahrungsaustausch mit etablierten Akteuren der politischen Bildung, um best-practice-Beispiele kennenzulernen und Kooperationsmöglichkeiten zu schaffen
  • bedarfsorientiertes Coaching sowie Begleitung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen
  • die gemeinsame Teilnahme an klassischen Veranstaltungen der politischen Bildung sowie wechselseitige Hospitationen zur weiteren Reflexion und Qualifizierung.

 

All diese Formate sollen dazu dienen, die Teilnehmenden darin zu unterstützen, ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement noch mehr Ausdruckskraft und öffentliche Aufmerksamkeit zu verleihen. Das Projekt möchte einen Beitrag dazu leisten, dass sich muslimische Akteure zu selbstverständlichen Partnern auf dem Gebiet der politischen Bildung entwickeln. Hierzu soll ein verlässliches Gütesiegel geschaffen werden, das muslimische Träger der politischen Bildung auszeichnet und im Hinblick auf die Qualitätsstandards ihrer Angebote Transparenz schafft.

Zeitleiste

2019
01.10.2019

Start des Projekts

2020
01.02.2020

Projektauftakt: Erstes Vernetzungstreffen muslimischer Bildungsakteure

08.07.2020

Online-Veranstaltung: Lost in Translation?

20.07.2020

Zweites Vernetzungstreffen muslimischer Bildungsakteure: Corona – Wie ist es euch ergangen?

17.08.2020

Erstes Werkstattgespräch: Politische Bildung als Chance für muslimische Träger?

22.09.2020

Narrative Change Workshop

14.12.2020

Vernetzungstreffen zwischen muslimischen Akademien

17.12.2020

Kamingespräch über die Stiftungslandschaft mit Mariam Ahmed

2021
06.02.2021

Zweites Werkstattgespräch: Politische Bildung in konfessioneller Trägerschaft

18.03.2021

Inklusive Bildung (neu) denken – Bildungsverständnisse aus religiöser und zivilgesellschaftlicher Praxis

28.05.2021

Workshop: Methoden der politischen Bildung aus einer diversitätssensiblen Perspektive

12.06.2021

Drittes Werkstattgespräch: Politische Bildung in muslimischer Trägerschaft

12.-13.06.2021

Mehr dazu hier

28.06.2021

Akademiebesuch im Haus am Maiberg

03.09.2021

Qualifizierungsreihe „Digital teamen in der politischen Bildung!“

18.09.2021

Fortbildung „Wie stelle ich einen Antrag auf Fördermittel?“

18.-19.09.2021

Mehr dazu hier

09.10.2021

Viertes Werkstattgespräch muslimischer Bildungsträger: „Muslimische Subjektorientierung und Zielgruppenansprache als besondere Aufgabe politischer Bildungsarbeit“

09.-10.10.2021

Mehr dazu hier

29.10.2021

Veröffentlichung der Broschüre „Muslimisch-zivilgesellschaftliche Bildungsträger in Deutschland – Bestandsaufnahme und Selbstporträts“

15.12.2021

Interaktiver Methodenworkshop „Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit in der Bildungspraxis“

15.12.2021

Online-Fachtagung „Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Ein Auftrag für politische Bildung und interreligiöse Arbeit“

15.-16.12.2021

Mehr dazu hier

 

2022
26.03.2022

Fünftes Werkstattgespräch „Qualitätskriterien politischer Bildung in muslimischer Trägerschaft“

Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit. Bei Fragen melden Sie sich gerne!

 

Kontakt:

 

Dr. Patrick Anthony Brooks

Projektleitung

Muslimische Akademie Heidelberg i. G.

Teilseiend e.V.

Willy-Brandt-Platz 5

69115 Heidelberg

Tel.: +49 6221 – 72 71 155

Mail: patrick.brooks@teilseiend.de